Wörterbuch zur Sicherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld.

Neues Nachschlagewerk zur Sicherheitspolitik Rezension von Peter E. Uhde

Von A wie Abrüstung und Rüstungskontrolle (S. 9) bis Z wie Zweitschlagfähigkeit (S. 661) sind hunderte Stichworte in der Neuauflage zu finden. Vor neun Jahre war die letzte Ausgabe dieses einzigen sicherheitspolitischen Handbuchs auf dem deutschen Buchmarkt erschienen. Das letzte Jahrzehnt brachte in der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik sowie angrenzenden Politikfeldern einigen Wandel mit sich, dadurch haben sich neue Begriffe gebildet. Das kann man am Stichwort Afghanistan (S. 20) ablesen. Der Grundsatzartikel Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (S. 51) wurde überarbeitet und ergänzt. Er schließt mit dem Hinweis auf Unzulänglichkeiten der staatlichen Vorsorge in der Flutkatastrophe 2021.

Die 40 als Grundsatzartikel gekennzeichneten Stichworte sind grau unterlegt. Der Lesbarkeit, vor allem bei Beleuchtung, dient diese drucktechnische Maßnahme nicht.  Hyperschallflugkörper (S. 47) wurde neu aufgenommen, ist aber nicht hervorgehoben. Für den im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Grundsatzartikel Parlamentsheer und Parlamentsarmee existiert kein Beitrag. Es gibt nur die Stichworte Parlamentsarmee (S. 408) und Parlamentsheer (S. 409).

Beim Buchstaben C findet man Corona-Pandemie als Grundsatzartikel, wobei sicher ist, dass bei einer weiteren Neuauflage des Wörterbuchs eine Bearbeitung notwendig sein wird, in der die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ vorkommt. Umfangreicher aufgenommen sind Stichworte zu Cyber (S. 112) u.a. mit einem ausführlicheren Beitrag zu Cyber-Sicherheit (S. 115). Länger als im letzten Werk mit nur vier Zeilen, sind die neuen Erklärungen zum Stichwort Drohne (S. 139), mit jetzt 27 Zeilen. Beim Buchstaben E werden die Einsätze der Bundeswehr (S. 142) und die Europäische Union (S. 169) in Grundsatzartikeln behandelt. Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (S.227) ist auch zu finden. Wer sich über die Iranische Nuklearfrage (S. 266), den Kaschmirkonflikt (S. 283), Klima und Sicherheit (S. 288), den Nahen und Mittleren Osten (S. 305), Multinationalität (S. 334), den ungelösten Nahost-Konflikt (S. 363), die NATO (S. 375) und deren zukünftigen Anpassungsprozess (S. 384) informieren will, findet bis zu NATO-Zweck (S. 462) genügend Erklärungen. Ein sicherheits- und wirtschaftspolitischer Sachverhalt ist unter dem Stichwort Nord Stream 2 (S. 470) aufgeführt. Ihren gebührenden Platz haben die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (S. 475) gefunden. Nur drei Stichworte gibt es unter Q: Qualifizierte Mehrheit, Quad und Quorum (S. 509). Resilienz (S. 524), ein inflationär verwendeter Ausdruck, darf natürlich nicht fehlen. Nach dem Begriff Sicherheit (S. 541) folgen viele in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Die Überschrift über dem Grundsatzartikel dazu lautet Sicherheitspolitik Deutschlands (S. 542). Schauen wir, wie die drei Herausgeber Ernst-Christoph Meier, Karl-Heinz Kamp und Reiner Meyer zum Felde das Stichwort Strategie (S. 561) definieren. Im Grundsatzartikel Vereinte Nationen (S. 601) wäre der über VN-Friedenstruppen (S.615) gut aufgehoben gewesen. Sucht jemand nach einer Beschreibung Wagner-Gruppe (S. 632) wird er auch fündig. Für das Stichwort Weißbuch muss man die Seite 642 aufschlagen. Damit ist man fast schon am Ende des Sachbuches angekommen. Im Anhang sind u.a. noch ergänzende Texte zu Vereinten Nationen, NATO oder EU zu finden. Das Abkürzungsverzeichnis S. 714 und eine kurze Vita der drei Autoren schließt das 736 Seiten umfassende Wörterbuch zur Sicherheitspolitik.

Das Wörterbuch will „seinem Anspruch gerecht werden dem sicherheitspolitisch Interessierten wie dem sicherheitspolitisch Involvierten eine verlässliche und aktuelle Quelle der Information und der Meinungsbildung zu sein“. Diese Absicht ist ihnen gelungen.  

Wörterbuch zur Sicherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld. 9. Auflage/2021, Mittler Verlag, ISBN 978-3-7822-1384-4, 29,95 Euro.

 

 

 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.