Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den Republikanern tritt Donald Trump (1946, New York City) an. Er ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von 2016 bis 2020 und hatte sich in den Vorwahlen erneut durchgesetzt. Als Vizepräsidentschaftskandidat steht ihm James Vance (*1984, Middleton) zur Seite. Er ist seit 2022 Senator von Ohio.
Die Farbe der Demokraten ist Blau, ihr Wappentier ist der Esel. Die Farbe der Republikaner ist rot, ihr Wappentier ist der Elefant. Beide Maskottchen gehen auf Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zurück. Sie werden bei Veranstaltungen, auf Bannern, Plakaten und anderen Werbeträgern eingesetzt.
Im Wahlkampfrummel um die beiden Spitzenämter geht hierzulande unter, dass es nicht nur um den Präsidenten oder die Präsidentin bzw. deren Vizepräsident/in geht. Auch die Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt. Hier stehen 435 Abgeordnetensitze zur Wahl. Hinzu kommt, dass auch 34 der 100 Senatorenposten neu besetzt werden müssen.
Das politische System der USA beruht auf checks and balances, auf Machtkonkurrenz und Machtkontrolle, sowohl horizontal als auch vertikal und zeitlich. Für das „Funktionieren“ der amerikanischen Demokratie ist jedoch die Kooperation der verschiedenen Ebenen unabdingbar. Seit einiger Zeit ist jedoch eine ideologische Verhärtung zu beobachten, die ein überparteiliches Regieren für das Gemeinwohl erschwert.
Wer als US-Bürger am Wahltag seine Stimme abgeben will, muss sich rechtzeitig in ein Wählerverzeichnis eintragen lassen, das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Hintergrund dieser Regelung ist, dass es in den USA kein Melderegister gibt und somit auch keine Einladung zur Wahl wie z.B. in Deutschland möglich ist. Es wird geschätzt, dass von den rund 335 Millionen Einwohnern der USA etwa zwei Drittel wahlberechtigt sind. Diese setzen sich zusammen aus: Weiße 195 Millionen, Hispanics 65 Millionen, Schwarze 42 Millionen, Asiaten 21 Millionen, Identifikation mit zwei oder mehr Rassenkategorien 8 Millionen.  
Für die Zwischenwahlen 2022 waren 161,4 Millionen registriert. Bei der letzten Präsidentschaftswahl 2020 waren 168,3 Millionen Wähler registriert. Die Wahlbeteiligung war 2020 mit 66,4 Prozent die höchste seit über 100 Jahren. Nach derzeitigem Stand, da in einigen Bundesstaaten bereits gewählt werden kann, dürfte die Wahlbeteiligung am 5. November noch höher liegen.
Die Wahl gewinnt in der Regel der Kandidat, der die sogenannten Swing States für sich entscheiden kann, in denen keine der beiden Parteien dominiert. Dazu gehören Michigan, Wisconsin, Nevada, Pennsylvania, North Carolina, Georgia und Arizona aber auch in Florida oder Nevada ist der Ausgang offen.
Der Weg ins Weiße Haus wird nicht durch außenpolitische Themen entschieden. Es sind mehr die innenpolitischen Themen, wie Wirtschaft, Migration/Einwanderung, Zugang zu Abtreibung, Staatsfinanzen die im Focus stehen, erst dann folgen der Ukraine-Krieg und Israel und Gaza.  
Das Besondere am amerikanischen Wahlsystem ist, dass die Wähler den Präsidenten/in nicht direkt wählen. Ihr Name steht zwar auf dem Wahlzettel. Tatsächlich stimmen sie aber für ein Gremium von Wahlmännern, das Electoral College. Dieses besteht aus 538 Wahlmännern und -frauen, die sich nach der Bevölkerungszahl der US-Bundesstaaten richten. Das Gremium tritt am 17. Dezember zusammen und wählt den Präsidenten/die Präsidentin, was eine reine Formsache ist. Anfang Januar nächsten Jahres, wenn der Kongress zusammentritt, wird das Ergebnis offiziell besiegelt. Der 20. Januar 2025 ist dann der Tag der Amtseinführung, der Inauguration Day.
Unabhängig davon, ob eine Demokratin oder ein Republikaner ins Weiße Haus einzieht und die Außen- und Sicherheitspolitik der USA für die nächsten vier Jahre bestimmt, wird sich die transatlantische Partnerschaft mit der Europäischen Union und damit auch mit Deutschland verändern. Die eigenen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen sowie die Hinwendung zum Indopazifik, also letztlich America First, werden die Devise der neuen Administration sein.  Inwieweit die Europäische Union und die deutsche Sicherheitspolitik darauf vorbereitet sind, bleibt abzuwarten. Mit der Zusage des Bundeskanzlers bei seinem Besuch in Washington ab 2026 weitreichende US-Waffensysteme in Deutschland zu stationieren, wird sich vermutlich weder eine demokratisch noch eine republikanisch geführte Administration zufrieden geben.

 

Letzte News

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

  • 31Oct
    Die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion

    Acht Leuchtturm-Projekte für die gemeinsame Verteidigung mit einem Finanzrahmen von 500 Mrd. € von der EU-Kommission identifiziert

    Die EU-Kommission plant, acht zentrale Projekte im Rahmen des Verteidigungsbedarf für das nächste Jahrzehnt zu fördern, um die gemeinsame europäische Verteidigung zu stärken. So hat sie begonnen, große Programme zu identifizieren, die Europa benötigen könnte, und überlegt, wie das gemeinsame Budget bei der Entwicklung, Produktion und dem Kauf unterstützen könnte.

    D…

  • 03Oct
  • 26Sep
    Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

    Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

    Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Bad…

  • 16Sep
    Vom Sturz der Qing-Dynastie zur kommunistischen Diktatur in China (2)

    Um das heutige China in seiner politischen Struktur und seinen geopolitischen Ambitionen verstehen zu können, muss man einen Blick bis zur Ausrufung der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 zurückwerfen

    Der Streit um Korea führte 1895 zum „Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg“, den das Kaiserreich China verlor. Nach Kriegsende wurde Korea offiziell ein unabhängiger Staat und Taiwan eine Kolonie Japans. Die demütigende Niederlage führte zu Reformbestrebungen in Staat und…

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus (1)

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.