Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Baden-Württemberg und der Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main, die rund 180 Kilometer breite Meerenge. Sie waren auf dem Weg von Südkorea nach Indonesien. Auch andere Nationen wie die USA, Großbritannien, Frankreich oder die Niederlande befahren das internationale Gewässer unangemeldet mit Kriegsschiffen. Das Interesse der sogenannten Quad-Gruppe, der die USA, Indien, Japan und Australien angehören, an der Nutzung des Ost- und Südchinesischen Meeres durch ihre Flotten ist angesichts des aggressiven Verhaltens der chinesischen, russischen oder nordkoreanischen Marine gewachsen.

Bereits 2021 hatte die Bundesregierung die Fregatte Bayern als erstes Marineschiff in den Indopazifik entsandt. Sie sollte zu einem Freundschaftsbesuch in Shanghai anlegen, was China ablehnte. Daraufhin mied die Bayern die Meerenge. Aus dieser Zeit stammen die Indo-Pazifik-Leitlinien" des damaligen Außenministers Heiko Maas. In diesem Grundsatzpapier wurde Taiwan auf über 80 Seiten mit keinem Wort erwähnt. Die Leitlinien beschreiben eine Neuausrichtung der deutschen China-Außenpolitik. Deutschland will enger mit asiatischen Staaten wie Japan, Indien, Indonesien, aber auch China zusammenarbeiten. Im Juli nahm die Luftwaffe mit anderen Nationen an der Großübung „Pacific Skies“ in Japan teil. „Gemeinsam wollen wir den freien Indopazifik erhalten und stärken“, sagte der Kommandeur der japanischen Luftwaffe zur Begrüßung der Deutschen.“  

Bereits Jahre zuvor, Anfang 2018, hatte das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den Bericht "China - Perspektiven und Herausforderungen" veröffentlicht. Darin werden die geopolitischen Ambitionen Chinas, die maritime Dimension und das Sozialkreditsystem mit seinen Auswirkungen beleuchtet. Das Thema Handel kommt nicht vor, obwohl die Volks-republik Deutschlands wichtigster Handelspartner ist. Von den zwölf größten Containerhäfen der Welt liegen acht in China. Doch nicht nur auf dem Seeweg, sondern auch auf dem Landweg gelangen chinesische Waren in die Europäische Union. Seit 2013 setzt China auf die Schiene und lässt Güterzüge rollen. Die Züge nutzen die eurasische Landbrücke, über die Güter schneller und kostengünstiger transportiert werden können. Die in Deutschland bekannteste Verbindung von Chongqing nach Duisburg ist knapp 11.000 Kilometer lang, ein Zug braucht dafür 16 Tage. Die fünf wichtigsten Importgruppen sind: Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse, Bekleidung, elektrische Ausrüstungen, Maschinen und Metallerzeugnisse. Im Jahr 2023 betrug der Warenwert rund 157 Milliarden Euro. Die deutschen Ausfuhren nach China beliefen sich auf rund 97 Milliarden Euro. Dabei handelte es sich um Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse, elektrische Ausrüstungen sowie chemische Erzeugnisse. Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU waren in den letzten Monaten rückläufig.

Abschließend ein Blick auf die chinesische Armee, das bewaffnete Organ der Kommunistischen Partei Chinas. Als Gründungsdatum gilt der 1. August 1927, als der „Rote Kaiser“ Mao Zedong die damals rund 3.000 Partisanen der „Roten Arbeiter- und Bauernarmee“ in zwei Armeen zusammenfasste und weiter ausbaute. Nach achtjährigem Kampf vertrieben die inzwischen vier Millionen Rotarmisten 1945 die japanischen Aggressionstruppen und am Ende des Bürgerkriegs 1949 schließlich die US-orientierte Kuomintang-Regierung unter Chiang Kaishek nach Taiwan. Am 1. Oktober 1949 wurde die Rote Armee in Volksbefreiungs-armee (VBA) umbenannt und in diesem Jahr wurden auch die ersten Einheiten der See- und Luftstreitkräfte aufgestellt. Dabei wurde auf Personal und Material der Kuomintag sowie auf Beuteflugzeuge der Japaner zurückgegriffen. Der Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion von 1950 half beim Aufbau der beiden Teilstreitkräfte.

Im Koreakrieg (1950-1953) hatte die VBA etwa eine Million Tote zu beklagen. Nach dem Koreakrieg baute die Kommunistische Partei die VBA massiv auf und rüstete sie aus. An ihrer Spitze steht der Vorsitzende der Zentralen Militärkommission (ZMK), Xi Jinping. 1955 wurde ein Verteidigungsministerium mit dem Generalstabschef als oberstem Militär geschaffen. Seit 1981 werden Wehrpflichtige, Männer und Frauen, auf die Kommunistische Partei vereidigt, was bedeutet, dass „die Partei die Waffe führt“. Das Weißbuch 2019 beschreibt Chinas Sicherheitspolitik. Bedrohungen gehen demnach von den USA, der NATO, Russland, Japan, der EU, aber auch von Extremismus und Terrorismus aus.

Als größte Gefahr für den Frieden in der Region wird die „Unabhängigkeit Taiwans“ gesehen. Aber auch der Blick auf Nordkorea mit seinen nuklearen Aufrüstungsbestrebungen und die verstärkten Bemühungen Japans, seine Streitkräfte zu modernisieren, veranlassen China seine Streitkräfte technisch aufzurüsten. Die Entwicklung der nuklearen Fähigkeiten stand mit im Vordergrund.

China hat mit mehreren Nachbarn Grenzkonflikte, z.B. mit Indien im Himalaya. Hier kam es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit Toten und Verletzten. Im Südchinesischen Meer gibt es Streitigkeiten mit Vietnam um Gebiete mit Rohstoffvorkommen. Auf das Jahr 1969 geht der monatelange Konflikt mit der Sowjetunion am Grenzfluss Ussuri zurück, der erst 1995 mit einem Grenzvertrag zugunsten Chinas beigelegt wurde.

Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten am 1. Oktober wird China seine Streitkräfte wieder demonstrativ der Öffentlichkeit präsentieren. Doch selbst für Militärexperten bleiben sie wenig durchschaubar. „China bleibt ein Rätsel - es hat sowohl Merkmale einer starken als auch einer schwachen Macht“, sagt Zeno Leoni vom King`s College in London. Eine der militärischen Stärken Chinas ist seine Marine. Mit mehr als 350 Kriegsschiffen und U-Booten ist sie laut Pentagon die größte der Welt. Das Heer zählt rund eine Million Soldaten und die Luftwaffe ist mit 2250 Kampfflugzeugen die drittgrößte. China hat in den letzten Jahrzehnten gegenüber den US-Streitkräften stark aufgeholt und liegt bei den Militärausgaben weltweit an zweiter Stelle. Ziel von Staats- und Parteichef Xi Jinping ist es, die Modernisierung der Streitkräfte bis 2035 abzuschließen.    

Letzte News

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

  • 31Oct
    Die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion

    Acht Leuchtturm-Projekte für die gemeinsame Verteidigung mit einem Finanzrahmen von 500 Mrd. € von der EU-Kommission identifiziert

    Die EU-Kommission plant, acht zentrale Projekte im Rahmen des Verteidigungsbedarf für das nächste Jahrzehnt zu fördern, um die gemeinsame europäische Verteidigung zu stärken. So hat sie begonnen, große Programme zu identifizieren, die Europa benötigen könnte, und überlegt, wie das gemeinsame Budget bei der Entwicklung, Produktion und dem Kauf unterstützen könnte.

    D…

  • 03Oct
  • 26Sep
    Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

    Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

    Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Bad…

  • 16Sep
    Vom Sturz der Qing-Dynastie zur kommunistischen Diktatur in China (2)

    Um das heutige China in seiner politischen Struktur und seinen geopolitischen Ambitionen verstehen zu können, muss man einen Blick bis zur Ausrufung der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 zurückwerfen

    Der Streit um Korea führte 1895 zum „Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg“, den das Kaiserreich China verlor. Nach Kriegsende wurde Korea offiziell ein unabhängiger Staat und Taiwan eine Kolonie Japans. Die demütigende Niederlage führte zu Reformbestrebungen in Staat und…

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus (1)

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.