Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten, 45.000 Zivilbeschäftigte und 164.000 Familienangehörige. Also mehr als eine halbe Million Menschen, vom Neugeborenen bis zum Oberbefehlshaber.

An Kampftechnik waren vorhanden: Panzer (4.116), gepanzerte Fahrzeuge (10.225), Artilleriegeschütze/Mörser (3.578), Flugzeuge (623) und Hubschrauber (717). Hinzu kamen rund 92.000 Kraftfahrzeuge/Kettenfahrzeuge, zwei Millionen Tonnen Material und 677.000 Tonnen Munition aller Art.

Die Stäbe der fünf Armeen mit 20 Divisionen waren in Dresden (1. Garde-Panzerarmee), Fürstenberg (2. Garde-Panzerarmee), Nohra (3. Armee), Eberswalde/Finow (8. Armee) und Wünsdorf (16. Luftarmee) stationiert. Hier, im südlich von Berlin gelegenen Wünsdorf, hatte auch das Oberkommando seinen Sitz. Es wurde seit dem 13. Dezember 1990 von Generaloberst Matwej Burlakow geführt. Die Truppen waren über das gesamte Gebiet der DDR in 1.550 Liegenschaften stationiert. Die genutzte Landfläche einschließlich der Truppenübungsplätze betrug rund 2.900 Quadratkilometer. Das ist mehr als die Fläche des Saarlandes (2.570). Die höchste Stationierungsdichte wies das Band Brandenburg auf. In der Dresdner KGB-Residentur war Wladimir Putin, der heutige Präsident der Russischen Föderation, tätig. Er war 1989 Oberstleutnant und wurde Anfang 1990 nach Moskau zurückbeordert.

Seit dem 12. Oktober 1990 ist der „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des Abzugs sowjetischer Truppen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland“ in Kraft. Darin wurde der Abzug der Truppen und der Abtransport des Materials bis zum 31. Dezember 1994 festgelegt. Mit der Einrichtung eines Verbindungskommandos in Strausberg unter der Leitung von Generalmajor Hartmut Foertsch stand der WGT ein Ansprechpartner für alle Abzugsfragen zur Verfügung. Diesem Kommando gehörten zahlreiche russischsprachige ehemalige NVA-Offiziere an. Im Dezember 1992 besuchte Bundeskanzler Helmut Kohl den Präsidenten der Russischen Föderation, Boris N. Jelzin. Dabei machte der Bundeskanzler finanzielle Zusagen, unter anderem für humanitäre Entschädigungsleistungen für NS-Unrecht.

Die Aussiedlung begann von den Standorten des WGT von West nach Ost. Der Personentransport erfolgte überwiegend auf dem Luftweg. Das Material wurde zu zwei Dritteln über die Ostseehäfen Mukran (Rügen), Rostock und Wismar abtransportiert, ein Drittel mit der Bahn über Polen und die Tschechische Republik. Aufnahmeländer der Repatriierten waren vor allem Russland, gefolgt von der Ukraine und Weißrussland. Eine besondere Schwierigkeit bei der Rückführung stellte die atomare Munition dar. Diese wurde bis zum 24. Juni 1991 per Bahntransport in Spezialwaggons auf Fähren von Mukran nach Klaipeda (Memel) und von dort auf das Gebiet der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbracht.

Die Bundesrepublik finanzierte den Bau von 36.000 Wohnungen für 7,8 Milliarden Mark. Im Oktober 1996 war das Bauprogramm mit 45.000 fertiggestellten Wohnungen abgeschlossen. Hinzu kam ein Ausbildungsprogramm für Offiziere zur Eingliederung in zivile Berufe. Der Unterhalt der Truppen in Deutschland und die Kosten für die Rückführung beliefen sich auf vier Milliarden Mark.

Am 1. Juli 1991 wurde der am 14. Mai 1955 geschlossene „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ aufgelöst. Dies bedeutete den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Polen (Nordgruppe), Ungarn (Südgruppe) und der Tschechoslowakei (Zentralgruppe). Bis Ende 1994 kehrten rund 270.000 Soldaten, Zivilbedienstete und ihre Familien mit Waffen und Material in ihre Heimatländer zurück. Die Probleme für die Rückkehrer in die zerfallende UdSSR, die einst als Sieger und später als „Freunde“ jenseits der Landesgrenzen gelebt hatten, waren groß.

Am 31. August 1994 kam Präsident Boris Jelzin nach Berlin. Auf dem Gendarmenmarkt nahm er die Botschaft des Oberbefehlshabers Burlakow entgegen. Nach dem Festakt im Schauspielhaus begaben sich der Präsident und der Bundeskanzler zum Sowjetischen Ehrenmal im Stadtteil Treptow. Mit einer Kranzniederlegung gedenken sie der Toten des Zweiten Weltkrieges. Die Nationalhymnen erklangen. Eine Parade von Bundeswehr und WGT beschloss eine Epoche.

"Deutschland, wir reichen Dir die Hand und kehr'n zurück ins Vaterland, die Heimat ist empfangsbereit, wir bleiben Freunde allezeit". Proschtschaj Germania - lebe wohl Deutschland, ruft die abrückende „Berliner Brigade“ auf Russisch und Deutsch. Die Hoffnung, dass nun der ewige Friede in Europa einkehrt, erfüllte sich leider nicht.    

Letzte News

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

  • 31Oct
    Die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion

    Acht Leuchtturm-Projekte für die gemeinsame Verteidigung mit einem Finanzrahmen von 500 Mrd. € von der EU-Kommission identifiziert

    Die EU-Kommission plant, acht zentrale Projekte im Rahmen des Verteidigungsbedarf für das nächste Jahrzehnt zu fördern, um die gemeinsame europäische Verteidigung zu stärken. So hat sie begonnen, große Programme zu identifizieren, die Europa benötigen könnte, und überlegt, wie das gemeinsame Budget bei der Entwicklung, Produktion und dem Kauf unterstützen könnte.

    D…

  • 03Oct
  • 26Sep
    Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

    Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

    Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Bad…

  • 16Sep
    Vom Sturz der Qing-Dynastie zur kommunistischen Diktatur in China (2)

    Um das heutige China in seiner politischen Struktur und seinen geopolitischen Ambitionen verstehen zu können, muss man einen Blick bis zur Ausrufung der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 zurückwerfen

    Der Streit um Korea führte 1895 zum „Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg“, den das Kaiserreich China verlor. Nach Kriegsende wurde Korea offiziell ein unabhängiger Staat und Taiwan eine Kolonie Japans. Die demütigende Niederlage führte zu Reformbestrebungen in Staat und…

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus (1)

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.